Porsche Engineering Newsroom

Entdecken Sie aktuelle Einblicke zu Technologien, Trends und Innovationen in unserem Newsroom. Hier erwarten Sie spannende Artikel, Pressemitteilungen und Neuigkeiten rund um unser Engagement, künftige Mobilität durch Digital- und Ingenieurkompetenz mitzugestalten. Begleiten Sie uns auf unserem Weg zur nächsten Generation von Fahrzeuglösungen – und darüber hinaus.

Übersicht

Unternehmen 17.10.2025

Unternehmen 17.10.2025

Unternehmen 17.10.2025

Unternehmen 17.10.2025

Unternehmen 17.10.2025

Unternehmen 17.10.2025

Automatisiertes Fahren 2.12.2025

Komplexität beherrschen

Funktionale Sicherheit und die Sicherheit der beabsichtigten Funktion sind wesentliche Säulen der sicheren Entwicklung moderner Fahrzeugsysteme. Durch immer komplexere Assistenzsysteme und das autonome Fahren gewinnen sie zunehmend an Bedeutung. Mit jahrelanger Erfahrung unterstützen die Expertinnen und Experten von Porsche Engineering Kunden bei der Entwicklung von modernen, sicherheitskonformen Systemen von der ersten Konzeption bis zur Freigabe.
Digitale Methoden & Tools 18.11.2025

Auswertung auf Knopfdruck

Die ComBox-App von Porsche Engineering erfasst in Versuchsfahrzeugen relevante Messwerte, wertet sie mit KI-Hilfe teilweise direkt aus und sendet die Ergebnisse sowie die Messdaten automatisch in die Cloud. Das verringert den manuellen Aufwand der Testfahrerinnen und -fahrer und steigert die Effizienz von Entwicklung und Validierung neuer Fahrzeugfunktionen.
Unternehmen 6.11.2025

Porsche eröffnet erstes integriertes Forschungs- und Entwicklungszentrum außerhalb Deutschlands in Shanghai

Porsche hat offiziell sein erstes integriertes Forschungs- und Entwicklungszentrum außerhalb Deutschlands im CBD von Hongqiao in Shanghai eröffnet. Damit setzt der Sportwagenhersteller einen bedeutenden Meilenstein in seiner „In China für China“-Strategie.
Ingenieurskunst 4.11.2025

Schwingungen unter der Lupe

Auf dem neuen Fahrbahnsimulationsprüfstand von Porsche lassen sich reale Straßenverhältnisse präzise nachbilden. So können Fahrzeugeigenschaften schon früh im Entwicklungsprozess optimiert und abgesichert werden – bei Porsche-Sportwagen und in anderen Fahrzeugprojekten.
Weiter gedacht 21.10.2025

Im selben Orbit

Wie können Automobil-Entwicklungsdienstleister und Raumfahrt voneinander profitieren? Im Interview sprechen ESA-Astronaut Dr. Matthias Maurer und Dr. Christoph Roggendorf von Porsche Engineering über Materialforschung, autonome Systeme und virtuelle Testmethoden.
Unternehmen 14.10.2025

Das neue Porsche Engineering Magazin: „Neue Horizonte“

Die neueste Ausgabe des Porsche Engineering Magazins ebnet den Pfad für neue Horizonte. Werft einen Blick in innovative Lösungen für die Automobilindustrie und darüber hinaus.
Unternehmen 30.9.2025

Porsche Engineering und Porsche Digital prüfen Zusammenführung

Die Digitalisierung hat längst auch in die Fahrzeugentwicklung Eingang gefunden. Vor diesem Hintergrund prüfen Porsche Engineering und Porsche Digital aktuell die Bündelung von Kompetenzen durch Zusammenführung der beiden Unternehmensgruppen. Ziel ist es, die Entwicklung von ganzheitlichen Technologielösungen und digitalen Kundenerlebnissen entschlossen und mit vereinten Kräften voranzutreiben – für Porsche, die Automobilindustrie und weitere Branchen.
Unternehmen 7.8.2025

Fünf Jahre am Innovationscampus in Ostrava: Hightech-Entwicklung für die Automobilindustrie und darüber hinaus

Im Juni feierte Porsche Engineering Services s.r.o. (PECZ) das fünfjährige Bestehen seines Standorts am Innovationscampus in Ostrava. Die tschechische Tochtergesellschaft von Porsche Engineering, dem internationalen Technologiepartner der Automobilindustrie und darüber hinaus, nahm vor sieben Jahren ihre Tätigkeit in Ostrava auf. Kurz darauf erfolgte der Umzug in das Mährisch-Schlesische Innovationszentrum, einen regionalen Hotspot für Hightech-Entwicklung. Seitdem hat Porsche Engineering seine Kompetenzen vor Ort kontinuierlich ausgebaut, um hochmoderne Lösungen für zunehmend komplexe und integrierte Wertschöpfungsketten zu liefern.
View of the proving ground
Unternehmen 1.7.2025

50 Jahre auf der Überholspur: Das Nardò Technical Center feiert ein besonderes Jubiläum

Das Nardò Technical Center (NTC), bekannt für seinen einzigartigen Hochgeschwindigkeitsring und historische Automobilmeilensteine, feiert sein 50-jähriges Jubiläum im Zeichen der Mobilitätserprobung von morgen.
Digitale Methoden & Tools 28.5.2025

Alles andere als eingerostet

Die Programmiersprache Rust kombiniert die Sicherheit und den Komfort moderner Sprachen, ohne dabei auf die Leistung traditioneller Systemsprachen wie C und C++ zu verzichten. Gemeinsam mit dem Einsatz von LLMs in klassischen Sprachen steht der Automobilentwicklung so weiteres Effizienzpotenzial zur Verfügung.
HMI und Konnektiviät 14.5.2025

Wir bleiben in Kontakt

Porsche Engineering hat in den vergangenen zwölf Monaten drei prototypische V2X-Anwendungen entwickelt. Eine Schlüsselrolle spielen dabei das Software-Team in Lecce und das Nardò Technical Center. Dort steht eine drahtlose Infrastruktur auf dem neuesten Stand der Technik zur Verfügung.
Ingenieurskunst 30.4.2025

Stabil wie Stahl

Mit TABASKO (Tape-basierter Kohlefaserleichtbau) lässt sich der Kunststoff-Materialeinsatz verringern, zudem erlaubt das von Porsche Engineering entwickelte Verfahren den Einsatz von Post-Consumer-Rezyklat. So macht es den Fahrzeugbau wieder ein Stück nachhaltiger.
KI 16.4.2025

ADAS-Validierung mit dem Smartphone

Porsche Engineering macht die ADAS-Validierung skalierbar: Durch die selbst entwickelte ComBox-App in Kombination mit der KI-Objekterkennung von Peregrine.ai könnte künftig jedes Versuchsfahrzeug zur Validierung der Verkehrszeichenerkennung beitragen.
KI 2.4.2025

Objektiv komfortabel

Porsche Engineering hat eine KI-basierte Fahrkomfortbewertung entwickelt, die als Ergänzung zu den Bewertungen von menschlichen Experten objektive Resultate liefert und die Entwicklungszeit beschleunigt. Zudem lässt sie sich künftig auch in Serienfahrzeugen einsetzen, um während der Laufzeit Informationen zur Fahrwerk-Performance zu liefern.
Unternehmen 27.3.2025

Entwicklungsplan für das Nardò Technical Center wird nicht umgesetzt

Porsche wird den Entwicklungsplan für das Nardò Technical Center (NTC) der Porsche Engineering-Gruppe in Apulien nicht weiterverfolgen.
E-Mobilität 18.3.2025

Aus AC mach DC

Porsche Engineering hat das Konzept einer „Wechselstrom-Batterie“ für Elektrofahrzeuge entwickelt, die zahlreiche Komponenten in einem Bauteil vereint. Gesteuert wird sie von einem vereinheitlichten Steuergerätekonzept mit einer besonders leistungs- und echtzeitfähigen Rechnerplattform. Das System wurde im Rahmen einer Machbarkeitsstudie entwickelt, am Prüfstand erprobt und in einem Fahrzeug demonstriert.
KI 5.3.2025

Die große Verschmelzung

Der Futurist und KI-Prophet Ray Kurzweil sagt voraus, dass Computer schon bald menschliche Intelligenz erreichen. Danach sollen sie mit dem Menschen zu einer unsterblichen Super-Intelligenz verschmelzen. Andere KI-Forscher sind deutlich skeptischer – obwohl GPT-4 gerade beim Turing-Test geglänzt hat.
KI 19.2.2025

KI-Agent auf Crashkurs

Porsche Engineering hat bereits in mehreren Projekten die Potenziale von KI zur Zeit- und Kostenreduktion im Entwicklungsprozess aufgezeigt und nachgewiesen. Im Bereich der passiven Sicherheit finden nun die ersten Schritte zur Überführung in die Serienentwicklung statt.
Digitale Methoden & Tools 5.2.2025

Versuchsfahrt ohne Versuchsfahrzeug

Porsche Engineering baut sein Engagement im Bereich Fahrsimulatoren aus. Ziel ist es, frühzeitig ein subjektives Feedback neuer digitaler Funktionen einzuholen. Auch die Porsche AG erweitert derzeit ihre Infrastruktur und plant ein Virtual Validation Center in Weissach.
KI 22.1.2025

Souverän im Grenzfall

Fahrerassistenzsysteme machen den Straßenverkehr sicherer, decken aber bislang vor allem Standardsituationen ab. Porsche Engineering arbeitet mithilfe von Künstlicher Intelligenz daran, auch seltener auftretende Verkehrssituationen, sogenannte Corner Cases, besser und verlässlicher erkennbar zu machen. Ziel ist die Verbesserung der ADAS-Systeme.
KI 9.1.2025

Sprachmodelle mit Ingenieurs-Know-how

Large Language Models (LLMs) können dank Künstlicher Intelligenz natürliche Sprache verstehen und Aufgaben wie Texterzeugung, Beantwortung von Fragen oder auch Übersetzungen übernehmen. Porsche Engineering setzt LLMs auch in der Fahrzeugentwicklung ein und steigert so die Effizienz im Entwicklungsprozess.
KI 16.12.2024

"Wir stehen an einer großen Schwelle"

Künstliche Intelligenz verändert alle Lebensbereiche massiv, auch die Entwicklung. Über die Chancen und Grenzen der neuen Technologie sprechen im Interview Markus-Christian Eberl, CEO von Porsche Engineering, und Dr. Matthias Peissner, Leiter des Forschungsbereichs Mensch-Technik-Interaktion am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart.
Digitale Methoden & Tools 24.9.2024

Wer ist näher an der Realität: Fahrzeugentwickler oder Gamer?

Rennspiele und Automobilentwicklung verfolgen das Ziel, die Realität zu replizieren, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten – Spiele setzen auf visuelle Eindrücke, während Entwickler die Fahrphysik priorisieren. Kooperationen mit Porsche ermöglichen es Spielentwicklern, 3D-Modelle und per Laserscan vermessene Fahrzeugdaten zu nutzen. Innovationen wie die "Virtual Roads"-App von Porsche eröffnen neue Möglichkeiten für beide Branchen.
KI 10.9.2024

Code auf dem Prüfstand

Software spielt im modernen Leben, aber auch in Fahrzeugen eine Schlüsselrolle. Darum nutzen OEMs und Zulieferer bewährte Methoden und Werkzeuge, um Fehler in Programmen möglichst frühzeitig zu identifizieren. Forscher arbeiten bereits an neuen Ansätzen, unter anderem auf Basis von Künstlicher Intelligenz.
HMI und Konnektiviät 12.8.2024

Plattform für China

In China sind digitale Ökosysteme in den letzten Jahren mit hoher Geschwindigkeit gewachsen. Heute sind sie ein fester hochintegrierter Lebensbestandteil im Alltag. Dies hat entsprechende Auswirkungen auf die Erwartungshaltung an Infotainmentsysteme im Fahrzeug. Im Rahmen der Modellpflege haben Porsche und Porsche Engineering deshalb gemeinsam mit einem chinesischen Lieferanten ein neues Steuergerät für die Infotainment- Systeme der Porsche-Modelle Boxster, Cayman und Macan entwickelt – in Rekordzeit und „in China für China“.
Ingenieurskunst 19.7.2024

Integration mit System

Die optimale Integration von Software ins Fahrzeug bestimmt entscheidend über die Performance und das Kundenerlebnis. So auch beim neuen Porsche Cayenne, für den Porsche Engineering gemeinsam mit Porsche und Zulieferern große Teile von Antrieb und Fahrwerk entwickelt hat. Dank innovativer Hardware und maßgeschneiderter Software bietet der Luxus-SUV das Porsche-typische Fahrerlebnis.
Digitale Methoden & Tools 2.7.2024

Das Ziel ist der Weg

Virtuelle Absicherungen werden immer wichtiger, etwa um Fahrerassistenzsysteme oder vernetzte Fahrfunktionen entwicklungsbegleitend zu testen und abzusichern. Voraussetzung dafür sind Streckenmodelle, die Porsche Engineering mit einer eigenen Ende-zu-Ende-Toolkette für Kunden erstellt. Dahinter steht ein komplexer Prozess, für den gängige Kartendaten keineswegs ausreichend sind.
E-Mobilität 18.6.2024

Blick in die Zukunft

Batterien sind entscheidende Komponenten von E-Fahrzeugen – unter anderem, weil sie ganz bedeutend den Restwert beeinflussen. Darum wollen OEMs und Zulieferer im Detail verstehen, wie Batteriezellen und -systeme altern und welchen Einfluss das Nutzungsverhalten auf ihre Lebensdauer hat. Dafür entwickelt Porsche Engineering einen Digitalen Zwilling der Hochvoltbatterie.
KI 4.6.2024

"Mut ist der Treibstoff für Innovationen"

Künstliche Intelligenz (KI) und autonomes Fahren: Die Automobilentwicklung ist spannend wie nie. Federico Magno und Dirk Lappe diskutieren im Experten-Interview über die großen Zukunftstrends und die Rolle von Mut in der Entwicklung.
Automatisiertes Fahren 21.5.2024

Schnell zum Prototyp

Die Entwicklung automatisierter oder vernetzter Fahrfunktionen ist eine große Herausforderung. In den JUPITER-Versuchsfahrzeugen von Porsche Engineering sorgt das Roboter Betriebssystem ROS dafür, dass neue innovative Funktionen schneller entwickelt und erlebbar werden.
Automatisiertes Fahren 8.5.2024

"Technisch führende Lösungen für das automatisierte Fahren"

Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und automatisierte Fahrfunktionen erhöhen den Komfort und die Sicherheit. Jürgen Bortolazzi (Leiter Driver Assistance und Automated Driving bei Porsche) und Albrecht Böttiger (Leiter Advanced Driver Assistance Systems bei Porsche Engineering) sprechen im Interview über den aktuellen Stand der Technik und die Zukunft des Fahrens.
KI 29.4.2024

Bedatet vom KI-Agenten

Die virtuelle Applikationssoftware PERL von Porsche Engineering verlagert einen Großteil der Steuergerätebedatung auf die KI. Das reduziert den Bedarf an Prüfstandsversuchen und Testfahrten in der Applikationsphase des Fahrzeugs. Die Ergebnisse erster Kundenprojekte belegen das große Potenzial der neuen Methodik.
HMI und Konnektiviät 7.12.2023

Sechster Sinn

Weltweit arbeiten Forscher und Ingenieure bereits intensiv an der nächsten Mobilfunk-Generation 6G, die ungefähr 2030 zur Verfügung stehen soll. Fahrzeuge könnten besonders von den hohen Datenraten sowie von der Verschmelzung von Kommunikation und Umfelderfassung profitieren.
HMI und Konnektiviät 30.11.2023

Im Sprint zur App

Smartphones haben kürzere Entwicklungs- und Update-Zyklen ihrer Software als Fahrzeuge. Damit beide Systemwelten für neue fahrzeugbezogene App-Funktionen dennoch zusammenfinden, nutzt Porsche Engineering die Methode der agilen Software-Entwicklung. So wird sichergestellt, dass die unterschiedlichsten Smartphones unter verschiedensten Bedingungen mit dem Fahrzeug kompatibel sind.
Digitale Methoden & Tools 23.11.2023

Werden Autos bald im Metaverse entwickelt?

Visionäre Köpfe sehen Potenzial für digitale Zwillinge, virtuelle Tests und neue Markenerlebnisse. Fahrzeuge könnten in virtuellen Räumen entstehen, in Simulationen getestet und sogar als NFTs verkauft werden. Doch wie viel davon wird Wirklichkeit?
Weiter gedacht 9.11.2023

Coding neu gedacht – ressourcenschonendes Programmieren

Informationstechnologien sind die Basis für Innovationen in den verschiedensten Branchen. Zugleich könnte ihr Energieverbrauch in Zukunft aber große Herausforderungen bedeuten. Darum wollen Informatiker mit „Green Coding“ die CO2 -Emissionen der IT deutlich verringern.
Automatisiertes Fahren 26.10.2023

Simuliert. Automatisiert. Variiert.

Funktionen für das hochautomatisierte Fahren müssen intensiv durch Simulationen abgesichert werden. Im Forschungsprojekt AVEAS arbeitet Porsche Engineering daran mit, kritische Verkehrssituationen automatisiert mit KI-Hilfe aus Sensordaten zu erkennen und in einer Datenbank abzulegen. Die so erzeugten Streckenmodelle und Verkehrssituationen werden zudem variiert, um mehr Testfälle für die virtuelle Absicherung zu erzeugen.
Digitale Methoden & Tools 12.10.2023

Big data

Wachsende Datenmengen in den Fahrzeugen eröffnen neue Möglichkeiten in der Entwicklung.
Unternehmen 21.9.2023

Datengetriebene Entwicklung ist unverzichtbar

Dr. Michael Steiner, Entwicklungsvorstand der Porsche AG, und Markus-Christian Eberl, Sprecher der Geschäftsführung von Porsche Engineering, diskutieren im Interview über die wichtigsten Themen in der Automobilentwicklung.
Ingenieurskunst 6.9.2023

Härtetest im Realbetrieb

Bei der internationalen Absicherung stellen Entwicklungsingenieure sowie Versuchs- und Qualitätsmitarbeiter sicher, dass das Gesamtfahrzeug innerhalb der marktspezifischen Funktionsabsicherung die Erwartungen im Realbetrieb erfüllt. Sie kombinieren dabei ihr tiefes technisches Verständnis mit detaillierten Kenntnissen der jeweiligen Märkte. So werden hohe Qualität und ein erstklassiges Kundenerlebnis erreicht.
Ingenieurskunst 17.8.2023

Konzentration aufs Wesentliche

Ein neues Konzept von Porsche Engineering ermöglicht die vollständige Automatisierung von Prüfstandstests neuer digitaler Funktionen. Durch „Continuous Integration“ werden nicht nur die Tests, sondern auch die begleitenden Abläufe automatisiert. Das erhöht die Effizienz bei den Funktionstests der Porsche Connect Dienste.
Digitale Methoden & Tools 20.7.2023

Mit Daten auf Wolke sieben

Porsche Engineering nutzt die immer größeren Datenmengen von Prüfständen, Simulationen und Versuchsfahrzeugen, um die Entwicklung maßgeblich zu beschleunigen und auf eine breitere empirische Basis zu stellen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei Cloud-Technologie, die gleichzeitig zu einer effektiveren Nutzung der IT-Infrastruktur führt.
Ingenieurskunst 22.6.2023

Chips á la Carte

In Zukunft sollen Chips aus kleineren Einheiten aufgebaut werden. Diese „Chiplets“ versprechen eine höhere Ausbeute in der Produktion und mehr Flexibilität bei der Konfiguration von Systemen. Auch die Automobilindustrie kann von dieser Entwicklung profitieren, da beim hoch automatisierten und autonomen Fahren ebenso leistungsstarke wie flexible Lösungen gefragt sind.
Weiter gedacht 8.6.2023

Träumen mit offenen Augen

In Zukunft werden durch XR - die Verbindung von virtueller, erweiterter und gemischter Realität – die Grenzen zwischen dem Virtuellen und Realen verschwimmen. Unsere Gastautoren beschreiben, was das für den Einzelnen und die Gesellschaft bedeutet. Der Text basiert auf Auszügen aus dem Buch „KI 2041“ (Campus Verlag).
E-Mobilität 25.5.2023

Im Wohlfühlmodus

Porsche Engineering entwickelt seit mehr als 20 Jahren leistungsfähige Lösungen von Batteriesystemen für den Rennsport und die Serie. Das Batteriemanagementsystem (BMS) hat die Aufgabe, den Zustand der Batterie zu bewerten, die aktuellen Betriebsgrenzen zu definieren und den Betrieb innerhalb dieser Grenzen zu gewährleisten.
E-Mobilität 11.5.2023

Die Zukunft der Zelle

Leistungsfähige Batterien sind das zentrale Element von Elektrofahrzeugen. Die Technik entwickelt sich immer weiter und soll bald bei Kapazität, Ladeleistung, Sicherheit und Lebensdauer weitere Fortschritte machen. Porsche ist über die Cellforce Group und Group 14 Technologies direkt an aktuellen Entwicklungen beteiligt.
E-Mobilität 27.4.2023

Rohstoff für Magnete

Neodym und andere Seltene Erden ermöglichen E-Motoren mit hoher Leistungs- und Drehmomentdichte. Zum Glück sind die wichtigen Rohstoffe nicht ganz so selten, wie ihr Name nahelegt. Um die steigende Nachfrage auch in Zukunft befriedigen zu können, wird auch an neuen Recycling-Verfahren geforscht.
HMI und Konnektiviät 13.4.2023

Vernetzt. Effizient. Sicher.

Die Fahrzeuge von morgen kommunizieren untereinander und mit ihrer Umwelt. Diese Vehicle-to-X-Kommunikation (V2X) hilft Unfälle und Staus zu verhindern – und treibt das autonome Fahren voran. Porsche Engineering entwickelt V2X-Funktionen zur Serienreife und arbeitet bereits an den KI-basierten Funktionen von morgen.
Ingenieurskunst 30.3.2023

Wie groß sind eigentlich die größten Batterien der Welt?

Aus der unscheinbaren Säule des Physikers Alessandro Volta wurden riesige Energiespeicher wie in der Moss Landing Energy Storage Facility in Kalifornien.
Unternehmen 20.3.2023

Vertrauensvolle Zusammenarbeit von Beschaffung und Entwicklung

Durch die Transformation der Automobilbranche ändert sich auch die Rolle der Beschaffung. Welche Rolle die Zusammenarbeit mit der Entwicklung spielt und wie Lieferketten resilienter werden sollen, erklärt Barbara Frenkel, Mitglied des Vorstandes Beschaffung der Porsche AG, im Gespräch mit Dr. Peter Schäfer, Vorsitzender der Geschäftsführung von Porsche Engineering.
E-Mobilität 16.3.2023

Eine für alle

Intelligente Plattformstrategien verringern den Zeit- und Kostenaufwand bei der Entwicklung von E-Fahrzeugen. Porsche Engineering verfügt bei der Plattformentwicklung über eine umfangreiche Expertise und unterstützt seine Kunden von der ersten Konzeptidee bis hin zum serienreifen Fahrzeug. So entstehen Plattformen, die flexibel und zukunftssicher sind.
Weiter gedacht 16.2.2023

Bereit für die perfekte Welle

Big-Wave-Weltmeister Sebastian Steudtner will hoch hinaus. Den Weltrekord hält der 30-jährige Surfer bereits. Jetzt will er im Rahmen seiner langfristigen Partnerschaft mit Porsche seinen Sport gemeinsam mit Porsche Engineering auf ein neues Niveau heben.
E-Mobilität 2.2.2023

Hochvolttechnik auf dem Prüfstand

Porsche Engineering nutzt für die Entwicklung von Elektroantrieben moderne Testverfahren, zu denen sowohl Realtests als auch Untersuchungen in einer virtuellen Umgebung gehören. Durch ihren Einsatz kann die Entwicklungszeit erheblich verkürzt und der Bedarf an Testfahrzeugen reduziert werden.
Unternehmen 23.1.2023

Change in the Executive Board of Porsche Engineering

Markus-Christian Eberl (49) becomes Chairman of the Executive Board of Por-sche Engineering (CEO) from 1 June 2023. The current Vice President Tech-nical Conformity at Porsche AG succeeds Peter Schäfer (63). Schäfer will retire effective 31 May 2023.In addition, Dirk Philipp (53) is appointed to the Execu-tive Board of Porsche Engineering effective 1 January 2023. He takes over the position of Managing Director of Commerce/Chief Operating Officer (CFO/COO). Dirk Lappe (59) remains Managing Director of Technology (CTO). He has held this position since 2009.
E-Mobilität 20.1.2023

Wer bremst, gewinnt

Batterieelektrische Fahrzeuge stellen neue Anforderungen an das Fahrwerk, insbesondere bei den Themen Bremsen und Rekuperation. Die Entwickler im ¬Porsche-Konzern arbeiten an neuen Konzepten für die Bremskraftverteilung, die eine bessere Rekuperation ermöglichen, ohne den Komfort zu beeinträchtigen.
Automatisiertes Fahren 1.12.2022

Fahrerlos ans Ziel

Die Weiterentwicklung von Fahrerassistenzsystemen macht große Fortschritte – und wird bald neue Märkte für autonome Transportlösungen eröffnen. Wir erklären, was das mit den Automatisierungsstufen nach SAE zu tun hat.
HMI und Konnektiviät 15.11.2022

Überirdische Funkmasten

Die Fahrzeuge der Zukunft werden permanent vernetzt sein, wobei Satelliten eine wichtige Rolle spielen könnten. Neben US-Anbietern will auch ein europäisches Konsortium dafür ein Netzwerk im All aufbauen. Erste OEMs denken bereits über Kooperationen oder eigene Satelliten nach.
Weiter gedacht 3.11.2022

Der große Sprung

Welche technischen Innovationen bringen menschlichen Fortschritt? Und wie gelingt es, bessere Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu finden? Ein Gastbeitrag von Rafael Laguna de la Vera und Thomas Ramge.
Unternehmen 20.10.2022

Im Einklang mit der Natur

Nachhaltigkeit hat für das Nardò Technical Center (NTC) in Apulien viele Facetten. Entsprechend vielfältig ist die Palette der Maßnahmen – vom Klimaschutz über regionale Bildungskooperationen bis hin zum ehrenamtlichen Engagement der Mitarbeiter.
Weiter gedacht 13.10.2022

Wie sähe das aerodynamisch optimale Auto aus?

Autos in Tropfen- oder Pinguin-Form wären besonders windschnittig. Allerdings müssten sie fliegen, um eine perfekte Umströmung zu erreichen.
E-Mobilität 6.10.2022

Wind of Change

Seit Jahrzehnten optimieren Hersteller erfolgreich die Aerodynamik ihrer Fahrzeuge. Durch den Umstieg auf E-Mobilität machen die neuesten Modelle gerade einen Sprung beim cw-Wert. Und noch ist das Potenzial nicht ausgereizt: Aktive Aerodynamik-Maßnahmen und neue Entwicklungsmethoden versprechen in Zukunft weitere Verbesserungen.
Unternehmen 15.9.2022

In China, für China

Der chinesische Automobilmarkt unterscheidet sich stark vom europäischen – bei den gesetzlichen Rahmenbedingungen, der Verkehrsführung, den Kundenbedürfnissen und den digitalen Ökosystemen mit Anbietern wie zum Beispiel Baidu, Alibaba und Tencent. Darum baut Porsche Engineering seine Präsenz vor Ort kontinuierlich aus: Rund 130 Mitarbeiter entwickeln, testen und validieren China-spezifische Funktionen für das intelligente und vernetzte Fahrzeug. Vor allem bei Konnektivität, Infotainment und Assistenzsystemen ist eine Lokalisierung unerlässlich.
Ingenieurskunst 18.8.2022

Mit Wasserstoff über die Nordschleife

Im Rahmen einer Studie hat Porsche Engineering das Potenzial von Wasserstoff-Verbrennungsmotoren untersucht. Das Ergebnis ist ein Hochleistungsaggregat mit Emissionen auf Umgebungsluftniveau.
Ingenieurskunst 4.8.2022

Out of the ComBox

Der Porsche Engineering Data Service (PEDS) vereinfacht die drahtlose Bereitstellung von Messdaten nach einer Erprobungsfahrt und ermöglicht ihre schnelle Auswertung. Analysen können bereits Minuten nach der Fahrt zur Verfügung stehen – oder schon währenddessen. Zudem lässt sich der Anteil der live ausgewerteten Messdaten vor deren Archivierung erhöhen.
Digitale Methoden & Tools 21.7.2022

Digital zum perfekten Mix

Durch immer mehr elektronische Regelungsfunktionen, neue Fahrerassistenzsysteme und automatisierte Fahrfunktionen sowie die weiter fortschreitende Systemvernetzung nimmt der Applikations- und Absicherungsaufwand auch im Fahrwerk weiter zu. Um Entwicklungsprojekte mit hoher Effizienz umsetzen zu können, etabliert Porsche Engineering neue automatisierte und digitale Entwicklungsmethoden.
E-Mobilität 16.6.2022

Gentleman auf Rekordjagd

Mit seinem elektrisch angetriebenen „Blizz Primatist“ hat der italienische Unternehmer Gianmaria Aghem auf dem Rundkurs des Nardò Technical Center sieben Weltrekorde aufgestellt und damit das Potenzial der E-Mobilität eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Auf den achten Rekord verzichtete er aus Respekt vor seinem großen Vorbild: dem „Z.E.R.“ von Bertone.
Weiter gedacht 2.6.2022

Alles in einer Hand

Porsche Engineering hat für Linde Material Handling einen neuen Multifunktionshebel für Schubmaststapler gestaltet. Dabei entstand eine innovative Lösung, die Funktionalität und ergonomisches Design perfekt verbindet.
KI 5.5.2022

Doppelt optimiert

Porsche Engineering hat zwei Methoden der Künstlichen Intelligenz kombiniert, um einen Seitenschweller effizient zu optimieren: Ein Reinforcement-Learning-Agent findet die beste Variante des Bauteils – unterstützt von einem Neuronalen Netz, das die einzelnen Optimierungsschleifen stark beschleunigt. Das Verfahren könnte auch in anderen Bereichen der Fahrzeugentwicklung Schule machen.
KI 21.4.2022

Auf dem Quantensprung

Immer mehr Fahrzeugfunktionen basieren auf Künstlicher Intelligenz. Herkömmliche Prozessoren und selbst Grafikchips stoßen bei den Berechnungen Neuronaler Netze allerdings zunehmend an ihre Grenzen. Abhilfe sollen ein extrem großer Computerchip, optische Rechner und Quantencomputer schaffen.
Automatisiertes Fahren 31.3.2022

Komplexität absichern

Je mehr sich hochautomatisierte Fahrfunktionen der Serieneinführung nähern, desto wichtiger wird die Systemvalidierung. Mit einer engen Verknüpfung digitaler und realer Tests schafft Porsche Engineering die Grundlage für einen effizienten und zuverlässigen Absicherungsprozess – über Ländergrenzen hinweg im internationalen Verbund von Entwicklungsstandorten wie Bietigheim-Bissingen, Cluj-Napoca, Nardò, Ostrava und Shanghai.
Automatisiertes Fahren 16.2.2022

Science vs. Fiction

Autonome Fahrzeuge sind seit Jahrzehnten die heimlichen Stars in Spielfilmen. Wir stellen fünf bekannte Beispiele vor und machen den Realitätscheck: Was hat sich bewahrheitet? Und wo lagen Hollywood und Co. komplett daneben?
Automatisiertes Fahren 3.2.2022

Überwachte Sicherheit

Hochautomatisierte Fahrfunktionen müssen in jeder Situation sicher und zuverlässig arbeiten – auf der Autobahn ebenso wie im Parkhaus. Um das zu erreichen, nutzen die Entwickler unter anderem Redundanz: Parallele Systeme beobachten die Umgebung und entscheiden, was in kritischen Situationen zu tun ist.
Ingenieurskunst 19.11.2021

Alles im Blick

Die On-Board-Diagnose erkennt, ob die emissionsrelevanten Systeme im Fahrzeug richtig arbeiten. Die Konformität mit den gesetzlichen Vorgaben wird vor Produktionsstart geprüft und später in der laufenden Serie verifiziert. Dabei erhöht Porsche Engineering mit selbst entwickelten Prüf- und Simulationswerkzeugen die Effizienz.
KI 11.11.2021

Erfolgsstrategie vom KI-Agenten

Mit dem Funktionsumfang steigt auch der Applikationsaufwand für moderne Fahrzeuge. Darum hat Porsche Engineering PERL entwickelt: Die innovative Applikationsmethodik basiert auf Deep Reinforcement Learning und verkürzt den Zeit- und Kostenaufwand in der Applikation erheblich.
Unternehmen 24.10.2021

90 Jahre Zukunft

1931 gründete Ferdinand Porsche sein Konstruktionsbüro in Stuttgart. Seitdem ist der Name Porsche eng mit Kundenentwicklungsprojekten verbunden. Eine Reise durch neun Jahrzehnte Automobilgeschichte.
KI 7.10.2021

Der kleine Unterschied

Neue Situationen sind für autonome Fahrzeuge eine Herausforderung. Ändern sich Verkehrszeichen oder -regeln, müssen sie heute noch komplett neu trainiert werden. Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Forschungsprojekt „KI Delta Learning“ will dieses Problem lösen und so den Aufwand spürbar reduzieren.
Unternehmen 23.9.2021

Aktuelle Entwicklungen genau beobachten und schnell umsetzen

China ist auf dem Weg, bei vielen Entwicklungen eine Führungsrolle zu übernehmen. Im Interview berichten Dr. Jens Puttfarcken (Geschäftsführer Porsche China), Dr. Peter Schäfer (Geschäftsführer Porsche Engineering) und Kurt Schwaiger (Geschäftsführer der Porsche Engineering Niederlassung in Shanghai) über die neuesten Trends und ihre Zusammenarbeit vor Ort.
Ingenieurskunst 9.9.2021

Perfekte Nachbildung

Mit Hardware-in-the-Loop (HiL) können Entwickler Steuergeräte fast wie im Fahrzeug verwenden. Dadurch kann in frühen Entwicklungsphasen die Anzahl an Prototypen reduziert und Funktionen können effizienter entwickelt und früher getestet werden. Porsche engineering nutzt HiL-Systeme an verschiedenen Standorten weltweit – auch um Fahrzeugfunktionen an die Anforderungen vor Ort anzupassen. In Zukunft werden dabei die Cloud und Künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle spielen.
E-Mobilität 12.8.2021

Ein Land unter Strom

Norwegen ist einer der weltweiten Vorreiter im Bereich der E-Mobilität. Mehr als die Hälfte der in 2020 dort neu zugelassenen Fahrzeuge hatten einen rein elektrischen Antrieb. Neben modernem Design und innovativer Technik wünschen sich norwegische Kunden auch Fahrzeuge, die eine hohe Reichweite und ausreichend Platz für die Familie bieten. Beste Voraussetzungen für den Porsche Taycan und den neuen Porsche Taycan Cross Turismo.
KI 4.8.2021

Wenn Software Software schreibt

Software wird immer mehr zum bestimmenden Faktor in der Automobilentwicklung. Marius Mihailovici, Geschäftsführer von Porsche Engineering Romania, wirft in seinem Beitrag einen Blick in die Zukunft der Softwareentwicklung und erklärt, warum sich der Job des Programmierers in den kommenden 20 Jahren komplett verändern könnte.
Unternehmen 29.7.2021

Von der Kohlemine zur Datenmine

Im tschechischen Ostrava arbeiten drei Teams von Porsche Engineering an der Schnittstelle zwischen Fahrzeug und Elektronik. Softwareentwicklung, Fahrzeugintegration und HiL-Tests gehören zu den Schwerpunkten des Standorts, der gerade seine Kapazitäten deutlich erweitert.
Digitale Methoden & Tools 22.7.2021

Während der Entwicklung agiler werden

Joachim Bischoff, Leiter des Fachbereichs Intelligent Connected Vehicle bei Porsche Engineering, erklärt im Interview, welche Rolle der Big Data Loop für die Automobilindustrie und das Kundenerlebnis im Fahrzeug spielt.
KI 16.7.2021

Der große Kreis

In den Fahrzeugen der Zukunft werden viele Systeme im Einsatz sein, die sich permanent selbst verbessern. Im Proof of Concept „Big Data Loop“ hat Porsche Engineering das Prinzip am Beispiel eines Abstandsregeltempomaten erfolgreich demonstriert. Automatische Feedback-Schleifen sind aber auch für andere Funktionen interessant. CARIAD treibt die Entwicklung des Big Data Loop intensiv für unterschiedlichste komplexe Anwendungszwecke voran.
KI 17.6.2021

Hallo, Mensch!

Die Künstliche Intelligenz (KI) steht vor einem Epochenwechsel: Forscher in aller Welt arbeiten an der „dritten Welle“ und wollen die KI dadurch noch menschenähnlicher machen. Kristian Kersting, Professor für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen an der TU Darmstadt und Co-Sprecher des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz, erklärt in seinem Gastbeitrag, was Computer in Zukunft können werden – und wie wir im Alltag davon profitieren.
Automatisiertes Fahren 11.5.2021

Gehirne für das autonome Fahren

Nvidia ist mit Grafikkarten für den PC bekannt geworden. Doch die Prozessoren des US-Unternehmens können mehr – zum Beispiel KI-Anwendungen im Fahrzeug ermöglichen. Darum ist das Unternehmen heute ein wichtiger Partner der Automobilindustrie.
Ingenieurskunst 19.4.2021

Game Engines

Game Engines erzeugen die Bilder von Computerspielhits wie „Fortnite“ und „Cyberpunk 2077“. Mittlerweile sind die Softwarepakete aber auch aus der Automobilentwicklung nicht mehr wegzudenken. Game Engines erzeugen zum Beispiel die Bilder, mit denen Fahrerassistenzsysteme trainiert werden, oder ermöglichen es Kunden, ihr neues Fahrzeug am Computer oder mit einer VR-Brille zu konfigurieren.
Ingenieurskunst 29.3.2021

Mehr als Moore

Seit Jahrzehnten schrumpfen die Transistoren in integrierten Schaltungen, wodurch immer leistungsfähigere Chips entstanden sind. Nun erreicht dieser Prozess sein Ende. Daher sollen neben völlig neuen Transistor-Typen in Zukunft auch andere Chip- und Computer-Architekturen eine weitere Steigerung der Rechenleistung ermöglichen. Davon profitiert langfristig auch die Automobilindustrie.
Weiter gedacht 15.3.2021

Ende Gelände

Mit seinen Offroad-Fahrzeugen hat sich Polaris eine treue Fangemeinde erarbeitet. In wenigen Monaten hat Porsche Engineering für das US-Unternehmen einen Demonstrator für eine Rennstreckenvariante eines Geländewagens gebaut. Dabei nutzten die Ingenieure ihre Erfahrungen aus der Sportwagenentwicklung.
Unternehmen 15.2.2021

Intelligent, vernetzt, Nardò.

Im Nardò Technical Center (NTC) von Porsche Engineering müssen sich die Mobilitätslösungen von morgen bewähren. Das NTC selbst stellt sich ebenfalls auf die Zukunft der Automobilentwicklung ein – mit einer modernisierten Infrastruktur, erweitertem Know-how und einem wachsenden Team von Spezialisten.
Ingenieurskunst 22.1.2021

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt

Neue Funktionsumfänge werden immer mehr durch die Gesamtsystemvernetzung innerhalb der elektrischen/elektronischen (E/E)-Architektur des Fahrzeugs abgebildet. Welche Auswirkungen das auf die E/E-Entwicklung hat, welche Chancen sich daraus ergeben und wie die E/E-Plattform der Zukunft aussehen wird, diskutieren Dr. Oliver Seifert, Leiter Entwicklung Elektrik/Elektronik bei der Porsche AG, und Dirk Lappe, Geschäftsführer von Porsche Engineering.
Unternehmen 3.12.2020

Eng vernetzt

Die großen chinesischen Digitalkonzerne haben den Automotive-Markt für sich entdeckt. Auf Gebieten wie autonomem Fahren, vernetzten Fahrzeugen und Mobilitätsservices kooperieren sie mit etablierten OEMs und anderen Technologieunternehmen.
Ingenieurskunst 19.11.2020

Flexible Plattform

In der Fahrzeugentwicklung nimmt die Konzept- und Package-Auslegung in der frühen Phase eine zentrale Rolle ein, denn hier werden die technischen Grundlagen für die späteren Produkte geschaffen. Für einen Kunden aus China hat Porsche Engineering aus einer vorhandenen Fahrzeugarchitektur in relativ kurzer Zeit die Machbarkeit eines umfassenden Plattformkonzepts mit verschiedenen Karosserievarianten und Antriebssystemen geprüft und wertvolle Hinweise für die weiteren Entwicklungsaktivitäten geliefert.
Unternehmen 7.10.2020

Wir stärken die Kernkompetenzen der Automobilhersteller

Der chinesische Technologiekonzern Tencent treibt die Entwicklung neuer Mobilitätsformen und Services rund ums Fahrzeug voran. Im Interview spricht Cham Zhong, Vice President des Unternehmens, über den Automobilmarkt in China und die Kooperation von Tencent mit klassischen OEMs.
E-Mobilität 5.10.2020

Algorithmus mit Weitblick

Nur wenn Batterien optimal temperiert sind, lassen sie sich mit der maximalen Leistung aufladen. Das vorausschauende Thermomanagement von Porsche Engineering sagt den Fahrverlauf voraus und stellt so sicher, dass sich die Energiespeicher an der Ladesäule im bestmöglichen Temperaturbereich befinden.
Unternehmen 12.9.2020

Am Himmel befestigt

Porsche Engineering hat für einen chinesischen Kunden eine Fahrwerkplattform inklusive variablem Dämpfersystem mit Skyhook-Funktion entwickelt. Die Herausforderung: In nur 18 Monaten sollte eine intelligente und kostenoptimierte Fahrwerkkonstruktion für eine Baureihe mit zwei Elektrofahrzeugen entstehen. Im März 2020 startete pünktlich die Serienproduktion.
Unternehmen 7.9.2020

Gefragte Expertise

In Anting bei Shanghai arbeiten rund 75 Mitarbeiter von Porsche Engineering für chinesische Automobilhersteller und Kunden aus der VW-Gruppe. Der Standort verfügt über modernste Testeinrichtungen und beschäftigt sich mit aktuellen technischen Trends der Automobilindustrie wie dem autonomen Fahren und der E-Mobilität.
KI 3.9.2020

Permanenter Gesundheitscheck

Porsche Engineering hat eine neue Methode entwickelt, den aktuellen Innenwiderstand von Fahrzeugbatterien zu bestimmen. Von dem KI-basierten Ansatz profitieren Fahrer und OEMs gleichermaßen.
E-Mobilität 28.8.2020

Die perfekte Zelle

Moderne Fahrzeugbatterien ermöglichen bereits heute hohe Reichweiten und komfortable Ladezeiten. Dennoch arbeiten Forscher an noch besseren Energiespeichern – auf Basis der bewährten Lithium-Ionen-Technologie und mithilfe neuer Ansätze.
Weiter gedacht 23.7.2020

Die Datenreligion

Querdenken ist der Ursprung von Porsche Engineering. Ohne unkonventionelle Idee gibt es keine Innovationen – und keinen verantwortlichen Umgang mit neuen Technologien. Darum denken wir gerne quer und lassen uns regelmäßig von außen inspirieren. Zum Beispiel von Yuval Noah Harari. Der israelische Historiker und Bestsellerautor ist einer der gefragtesten Denker der Gegenwart. Sein Buch „Homo Deus“ beschäftigt sich mit der Frage nach der Zukunft der Menschheit. Im folgenden Auszug daraus geht es um die neue „Datenreligion“, die Tiere, Menschen und Gesellschaften lediglich als verschiedene Formen der Datenverarbeitung betrachtet.
E-Mobilität 25.6.2020

Unter Strom

Mate Rimac baut in Kroatien elektrisch angetriebene Supersportwagen und hat sich als Zulieferer von zuverlässigen und leistungsstarken Batteriesystemen für OEMs etabliert. Auch Porsche hat in Rimac Automobili investiert und arbeitet mit dem Unternehmen im Bereich der Batterietechnologie zusammen.